Sie haben Fragen, Anregungen, Wünsche?

Kontaktieren Sie uns

Das Hausgemeinschaftsmodell im Haus Klosterreben steht für die derzeit modernste Generation von Pflegeheimen.

Weg von der Institutionalisierung hin zu kleinen Wohngruppen mit zehn bis dreizehn Bewohnerinnen und Bewohnern, die Sicherheit, Vertrautheit und Nähe zum von Zuhause gewohnten Alltag bieten.

Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben. Aber wir geben den Tagen mehr Leben.

GESCHÄFTSFÜHRUNG

MARKUS STROLZ, MBA MSc

PFLEGELEITUNG

BARBARA BISCHOF-GANTNER, MSc

Advanced Nursing Practice (ANP)

Tel.: +43 5522 44278
eMail: barbara.bischof-gantner@sz-rankweil.at

VERWALTUNG

ANGELIKA ALLGÄUER

Assistenz

Allgemeine Verwaltung, Bewohnerfragen und -angelegenheiten, Kostenabrechnung, Kontakt mit Behörden

Tel.: +43 5522 44278
eMail: info@sz-rankweil.at

RAMONA WIEDERIN

Assistenz

Allgemeine Verwaltung

Tel.: +43 5522 44278
eMail: info@sz-rankweil.at

ULRIKE RAICH

Assistenz

Allgemeine Verwaltung, Personalangelegenheiten

Tel.: +43 5522 44278
eMail: info@sz-rankweil.at

ANINA HOLBACH, BA

Assistenz

Allgemeine Verwaltung, Personalangelegenheiten

Tel.: +43 5522 44278
eMail: info@sz-rankweil.at

BEREICHSLEITUNG PFLEGE

GERDA KAUER, DGKP

BRUNO MASETTI, BSc DGKP

JUDITH HUBER, DGKP

GABRIELE MAYERHOFER, DGKP

Gedanken

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.

UNSER KÜCHENTEAM

Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks. (Auguste Escoffier, frz. Meisterkoch)

Bei uns im Haus wird großer Wert auf gesunde, regionale Küche gelegt. Unser Küchenchef Erwin Kasper und sein Team bereiten jährlich rund 95.000 Mittagessen zu – für Bewohner:innen, die Seniorenwohnung Rebengasse sowie Schulen, Kindergärten und „Essen auf Rädern“. Auch ein offener Mittagstisch für Pensionist:innen bieten wir an.

2025 wurde unsere Küche zum vierten Mal von „Vorarlberg am Teller“ mit Gold ausgezeichnet – ein Zeichen für das Engagement für regionale und saisonale Produkte. Rund 50 % der Zutaten stammen aus der Region, viele davon über den Regiomarkt.

Täglich entstehen bis zu 500 frisch gekochte Mahlzeiten in zwei bis drei Chargen. Angeboten werden zwei Menüs mit vielfältiger Hausmannskost sowie Diätoptionen. Die Menüpläne entstehen drei Wochen im Voraus.

Besonders stolz ist Erwin Kasper auf sein engagiertes Team und die Tatsache, dass komplett auf Geschmacksverstärker und industrielle Zusätze verzichtet wird. Die Suppenwürze ist hausgemacht – ein klares Bekenntnis zu Qualität und Regionalität.

Das Haus Klosterreben ist ein echtes Vorbild für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung.

UNSERE HAUSWIRTSCHAFT

Jedes Ding an seinem Ort, spart viel Zeit, Verdruss und Wort. (alte Bauernweisheit)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauswirtschaft um Silvia Bencek sind eine wichtige Säule im Gesamtkonzept des Haus Klosterreben und haben täglich viele wichtige Aufgaben zu erledigen.

Durch die vielen Menschen, die tägliche im Haus Klosterreben ein- und ausgehen, ist die Sauberkeit auch die Visitenkarte des Hauses. Neben der Reinigung der Eingangs- und öffentlichen Bereiche, stehen insbesondere die Wohnungen und Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner im Fokus des Teams. Bewohnerinnen und Bewohner übernehmen ebenfalls Tätigkeiten und unterstützen dabei das Hauswirtschaftsteam im Sinne des Hausgemeinschaftsmodells.

Weiter wird von der Hauswirtschaft jeden Tag die persönliche Wäsche der Bewohnerinnen und Bewohner gewaschen und gebügelt. Ca. 78.000 persönliche Wäschestücke werden pro Jahr „in Schuss gehalten“ und wieder in den Bewohnerzimmern verräumt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauswirtschaft sind die „Heinzelmännchen“ des Hauses, die viel im Hintergrund wirken, für das Gelingen im Haus Klosterreben jedoch einen wichtigen Beitrag leisten.

Gedanken

„Die Freiheit eines Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“