Sinnliches Essen – Breikost, die auch das Auge verwöhnt!

Rindsbraten mit Blaukraut und Nudel – Breikost in Form gebracht

Im Haus Klosterreben in Rankweil begegnet man den vielschichtigen Herausforderungen im Bereich der Pflege mit Innovationen und individuellen Angeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner. So auch im wichtigen Thema Ernährung für Menschen mit Kau- oder Schluckbeschwerden. Auch diese Bewohnerinnen und Bewohner sollen Freude und Genuss beim Essen verspüren – daher wird in der Küche des Hauses die für diese Menschen erforderliche Breikost „in Form gebracht“. Was hier wie ein leckerer Rindsbraten mit Blaukraut und Nudeln ausschaut, ist ein leckerer Rindsbraten mit Blaukraut und Nudeln – als Breikost „in Form gebracht“. Das Aussehen des Essens beeinflusst mit, ob uns etwas schmeckt oder ob wir Lust haben, es zu essen. Essen ist daher mehr, als seinen Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen – es ist ein ganzheitliches Genusserlebnis, das viele Sinne anspricht. Der köstliche Duft regt den Appetit an und auch das Auge isst bekanntlich mit – ein schön gedeckter Tisch und appetitlich angerichtete Speisen machen aus einem gewöhnlichen Mittag- oder Abendessen ein kleines Festmahl für die Sinne.

Breikost – herkömmlich püriert

Genussvoll essen – schon Johann Wolfgang von Gothe wusste, Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen – das soll im Haus Klosterreben auch für die Menschen mit Kau- oder Schluckbeschwerden gelten. Die Herausforderung in diesem Falle ist, dass diese Menschen ihre Mahlzeiten in pürierter Form einnehmen müssen.

Doch püriert sehen alle Speisen gleich und eben nicht gerade appetitfördern aus. Nicht so im Haus Klosterreben. Hier werden die sortenreinen Lebensmittel mit Silikonformen wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht. Ein Broccoli sieht wieder aus wie Broccoli, ein Kotelett wieder wie ein Kotelett. Menschen mit Kau- oder Schluckbeschwerden neigen aufgrund ihrer Erkrankung dazu, weniger zu essen. Die ansprechende Präsentation der Speisen regt ihren Appetit an und bewirkt so, dass sie wieder mehr zu sich nehmen und einer Mangelernährung und damit einer ungewollten Gewichtsabnahme vorgebeugt wird. Durch ein verbessertes Ernährungsverhalten können Nährstoffdefizite ausgeglichen werden.